Zum Schlösserherbst nach Mecklenburg-Vorpommern

Die Reihe Schlösserherbst gehört zu den kulturellen Höhepunkten des Landes und veranlasst viele Gäste dazu, ihren Herbsturlaub zwischen Ostseeküste und Seenplatte zu verbringen.
herz_insel
Wissen Sie schon, wohin Sie wollen?

Als Höhepunkt in der Nebensaison hat sich in Mecklenburg-Vorpommern die Veranstaltungsreihe „Schlösserherbst“ etabliert, die in diesem Jahr vom 10. bis zum 25. Oktober stattfinden wird.

Rund 20 Schlossherren geben Kulturinteressierten Einblicke in herrschaftliche Gemäuer

Dabei öffnen rund 20 Schlossherren zwischen Ostseeküste und Seenplatte ihre Pforten und laden Besucher unter anderem zu Führungen durch Schloss- und Parkanlagen, hochkarätigen Konzerten sowie Ausstellungen und Lesungen in ehrwürdigen Gemäuer ein. Dazu Tobias Woitendorf, Geschäftsführer des Landestourismusverbandes: „Die Reihe Schlösserherbst gehört zu den kulturellen Höhepunkten des Landes und veranlasst viele Gäste dazu, ihren Herbsturlaub zwischen Ostseeküste und Seenplatte zu verbringen. Umso erfreulicher ist es, dass sich vor allem in diesem Jahr so viele Guts- und Herrenhausbesitzer daran beteiligen können und werden.“

Neu dabei in diesem Jahr ist das Herrenhaus Viecheln in Behren-Lübchin, wo am 17. Oktober ein herbstliches Konzert mit Countertenor Victor Peteresen und Pianist Tom Smith veranstaltet wird. Auch das Schlossgut Groß Schwansee an der Mecklenburgischen Ostseeküste, in dessen Park am 17. Oktober zum Yoga eingeladen wird, sowie das Wasserschloss Mellenthin auf der Insel Usedom, das vom 13. bis zum 20. Oktober die Pforten für ein „Mittelalterliches Ritterbuffet“ öffnet, beteiligen sich in diesem Jahr ebenfalls am „Schlösserherbst“.

Eröffnungsveranstaltung am 10. Oktober in der Burg Kurzen Trechow

Zum Auftakt der renommierten Reihe sind Gäste am 10. Oktober in die Burg Kurzen Trechow zwischen Rostock und Schwerin eingeladen. Dort wird Alexander Schwarz, Design Director beim Architekturbüro „David Chipperfield Architects“ in Berlin und Professor am Institut für öffentliche Bauten und Entwerfen an der Universität Stuttgart, über die Architektur der Gutshäuser in Mecklenburg-Vorpommern sowie deren Wiederbelebung mit modernen Nutzungsformen sprechen. Im Anschluss führt Hausherr Christian Schierning über die Gutsanlage.

Weitere Informationen: www.auf-nach-mv.de/schloesserherbst

Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern

Rating
5/5
Picture of Marie Goldinger

Marie Goldinger

Meine lebenslange Leidenschaft für Reisen hat mich auf sechs Kontinente und mehr als 55 Länder geführt, von denen ich in meinen 15 Jahren als Reisejournalist, Redakteur und Fotograf viele Geschichten veröffentlicht habe.
Herbstliche Kur-Bäder in Bad Steben

Das radonhaltige Wasser der Tempelquelle ist Bad Stebens kostbarstes Heilmittel. Das Edelgas ist ein natürlicher Bestandteil der Umwelt.

Tief durchatmen in Lissabon

Lissabon ist in diesem Jahr „Grüne Hauptstadt Europas“. Urlauber finden aber auch im Parque Natural da Serra da Arrábida ein traumhaftes Stück Natur.

Nix wie weg – Urlaub in Corona Zeiten

Doch wie ist es wirklich, die Urlaubsreise anzutreten? Und wie sieht es in den Urlaubsregionen aus? Fühlt sich das alles überhaupt noch nach Urlaub an?

Das LUMINIS-Festival auf Fyn

Die Parkanlagen von Schloss Egeskov auf der Ostseeinsel Fyn sind Schauplatz des Licht- und Tonfestivals LUMINIS. 10 internationale Künstler.

Inhalt
Auch interessant
Nach Beiträgen suchen

Finden Sie Ihr nächstes Reiserlebnis!